Die UEFA EURO 2024 fand vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 in Deutschland statt. Insgesamt traten 24 Mannschaften in 51 Spielen gegeneinander an, um den begehrten Europameistertitel zu erringen. Spanien sicherte sich letztlich den Titel durch einen 2:1-Sieg gegen England im Finale.
Austragungsorte und Stadien
Deutschland stellte zehn Stadien in zehn verschiedenen Städten Em Spielplan für das Turnier zur Verfügung:
- Berlin: Olympiastadion
- München: Allianz Arena
- Dortmund: Westfalenstadion
- Stuttgart: MHPArena
- Gelsenkirchen: Arena AufSchalke
- Hamburg: Volksparkstadion
- Düsseldorf: Merkur Spiel-Arena
- Frankfurt: Waldstadion
- Köln: RheinEnergieStadion
- Leipzig: Red Bull Arena
Diese Stadien boten die Bühne für spannende Begegnungen und unvergessliche Momente während des Turniers.
Gruppenphase
Die 24 teilnehmenden Teams wurden in sechs Gruppen zu je vier Mannschaften aufgeteilt. Jede Mannschaft spielte drei Gruppenspiele, und die besten zwei Teams jeder Gruppe sowie die vier besten Drittplatzierten qualifizierten sich für das Achtelfinale.
Gruppe A
- Deutschland: 7 Punkte
- Schweiz: 5 Punkte
- Ungarn: 3 Punkte
- Schottland: 1 Punkt
Deutschland startete mit einem beeindruckenden 5:1-Sieg gegen Schottland in München und sicherte sich den Gruppensieg. Die Schweiz zeigte konstante Leistungen und qualifizierte sich als Gruppenzweiter.
Gruppe B
- Spanien: 9 Punkte
- Italien: 4 Punkte
- Kroatien: 2 Punkte
- Albanien: 1 Punkt
Spanien dominierte die Gruppe mit drei Siegen, darunter ein 3:0 gegen Kroatien in Berlin. Italien sicherte sich den zweiten Platz mit einem knappen 2:1-Sieg über Albanien.
Gruppe C
- England: 7 Punkte
- Dänemark: 5 Punkte
- Slowenien: 2 Punkte
- Serbien: 1 Punkt
England führte die Gruppe an, während Dänemark mit soliden Leistungen den zweiten Platz belegte.
Gruppe D
- Österreich: 7 Punkte
- Frankreich: 5 Punkte
- Niederlande: 4 Punkte
- Polen: 0 Punkte
Österreich überraschte mit starken Auftritten, darunter ein 3:2-Sieg gegen die Niederlande in Berlin, und sicherte sich den Gruppensieg.
Gruppe E
- Rumänien: 7 Punkte
- Belgien: 5 Punkte
- Slowakei: 2 Punkte
- Ukraine: 1 Punkt
Rumänien beeindruckte mit einem 3:0-Sieg über die Ukraine und führte die Gruppe an. Belgien folgte als Gruppenzweiter.
Gruppe F
- Türkei: 7 Punkte
- Portugal: 6 Punkte
- Georgien: 3 Punkte
- Tschechien: 1 Punkt
Die Türkei zeigte starke Leistungen, darunter ein 3:1 gegen Georgien, und sicherte sich den ersten Platz in der Gruppe. Portugal qualifizierte sich als Gruppenzweiter.
K.-o.-Phase
Die K.-o.-Phase begann mit dem Achtelfinale und führte über das Viertel- und Halbfinale zum Finale in Berlin.
Achtelfinale
- Schweiz 2:0 Italien (Berlin)
- Deutschland 2:0 Dänemark (Dortmund)
- England 2:1 n.V. Slowakei (Gelsenkirchen)
- Spanien 4:1 Georgien (Köln)
- Frankreich 1:0 Belgien (Düsseldorf)
- Portugal 0:0 n.V., 3:0 i.E. Slowenien (Frankfurt)
- Rumänien 0:3 Niederlande (München)
- Österreich 1:2 Türkei (Leipzig)
Die Schweiz überraschte mit einem Sieg über den Titelverteidiger Italien, während Deutschland souverän gegen Dänemark gewann. England benötigte die Verlängerung, um die Slowakei zu besiegen, und Spanien dominierte gegen Georgien.
Viertelfinale
- Spanien 2:1 n.V. Deutschland (Stuttgart)
- Portugal 0:0 n.V., 3:5 i.E. Frankreich (Hamburg)
- England 1:1 n.V., 5:3 i.E. Schweiz (Düsseldorf)
- Niederlande 2:1 Türkei (Berlin)
In einem packenden Duell setzte sich Spanien in der Verlängerung gegen Deutschland durch. Frankreich und England sicherten sich ihre Halbfinalplätze jeweils im Elfmeterschießen, während die Niederlande die Türkei knapp besiegten.
Halbfinale
- Spanien 2:1 Frankreich (München)
- Niederlande 1:2 England (Dortmund)
Das erste Halbfinale zwischen Spanien und Frankreich war ein mitreißendes Spiel. Spanien lag früh zurück, drehte aber das Spiel durch einen sehenswerten Treffer von Lamine Yamal und ein weiteres Tor von Dani Olmo. Frankreich konnte in der zweiten Halbzeit keinen Ausgleich mehr erzielen, und Spanien zog ins Finale ein.
Im zweiten Halbfinale trafen England und die Niederlande aufeinander. Die Niederlande gingen früh in Führung, aber England antwortete mit einem Elfmeter von Harry Kane. In der Schlussphase erzielte Ollie Watkins das entscheidende Tor, das England den Einzug ins Finale sicherte.
Finale: Spanien vs. England
- Datum: 14. Juli 2024
- Austragungsort: Olympiastadion, Berlin
- Endergebnis: Spanien 2:1 England
Das Finale der EURO 2024 zwischen Spanien und England war ein packendes Duell zwischen zwei starken Mannschaften. Spanien begann dominant und setzte England früh unter Druck. Das erste Tor erzielte Fabián Ruiz in der 12. Minute. England antwortete mit einem Treffer von Jude Bellingham, aber Mikel Oyarzabal brachte Spanien mit einem späten Tor erneut in Führung.
Trotz großer Anstrengungen konnte England keinen weiteren Treffer erzielen, und Spanien sicherte sich seinen vierten Europameistertitel.
Die besten Spieler des Turniers
Bester Spieler: Lamine Yamal (Spanien)
Der erst 16-jährige Lamine Yamal beeindruckte mit seinen Leistungen und wurde zum besten Spieler des Turniers gewählt. Mit seinen Dribblings, Pässen und einem entscheidenden Tor im Halbfinale gegen Frankreich war er ein Schlüsselspieler für Spanien.
Bester Torschütze: Harry Kane (England)
Harry Kane erzielte 6 Tore im Turnier und wurde damit Torschützenkönig. Seine Leistung war entscheidend für Englands Finaleinzug.
Bester Torhüter: Gianluigi Donnarumma (Italien)
Obwohl Italien im Achtelfinale ausschied, zeigte Donnarumma herausragende Paraden und sicherte sich die Auszeichnung als bester Torhüter.
Besondere Highlights der EURO 2024
Überraschungsteams
- Österreich: Mit einem Gruppensieg vor Frankreich und den Niederlanden zeigte Österreich eine starke Leistung.
- Türkei: Die junge türkische Mannschaft erreichte das Viertelfinale und begeisterte mit offensivem Fußball.
- Georgien: Als Debütant überraschte Em Spielplan Georgien mit dem Einzug ins Achtelfinale.
Spannendste Spiele
- Deutschland 2:1 Ungarn (Gruppenphase): Ein dramatisches Spiel, das Deutschland den Gruppensieg sicherte.
- Spanien 2:1 Deutschland (Viertelfinale): Ein packendes Duell, das erst in der Verlängerung entschieden wurde.
- England 2:1 Niederlande (Halbfinale): Ein Last-Minute-Tor brachte England ins Finale.
Fazit der EURO 2024
Die EURO 2024 in Deutschland war ein voller Erfolg. Mit spannenden Spielen, überraschenden Ergebnissen und jungen Talenten wie Lamine Yamal oder Jude Bellingham zeigte das Turnier den europäischen Fußball auf höchstem Niveau. Spanien krönte sich verdient zum Champion und bewies einmal mehr seine Dominanz im europäischen Fußball.